In den meisten Blogs ist es gang und gäbe, dass man zum Kommentieren einen Namen und eine Mailadresse angeben muss. Kaum ein Blogbetreiber kommt auf die Idee, Auch Kommentare ohne die Angabe eines Namens und einer Mailadresse zuzulassen. Technisch ist das ganz einfach. Continue reading „Warum nicht anonym kommentieren lassen?”
Bezahlte Gastposts: Geht das gut?
Bezahlte Gastposts sind umstritten. Ein aktuelles Beispiel: Der Rechtsanwalt Udo Vetter hat bekanntgegeben, dass er in seinem bekannten juristischen Blog lawblog nun mit dem Versicherer ARAG „kooperiert”. ARAG werde pro Woche ein bis zwei eigene Beiträge zu seinem Blog beisteuern, sonst ändere sich nichts. ARAG werde, so Vetter, keinen Einfluss auf die Inhalte anderer Artikel nehmen.
Wie man in den Kommentaren zu dieser Ankündigung ersehen kann, stößt dieses Unterfangen nicht nur auf Gegenliebe. Einige Kommentatoren werfen ihm vor, dass sein Blog damit seine Unabhängigkeit verliere.
Ob das wirklich passieren wird, bleibt abzuwarten. Continue reading „Bezahlte Gastposts: Geht das gut?”
WordPress-Sicherheit als politische Verantwortung
Heute wurde gemeldet, dass das Blog von Amnesty International kompromittiert wurde. Es seien Falschmeldungen zugunsten des Regimes von Assad gepostet worden. Kürzlich erst wurde zweimal das Blog der renommierten Nachrichtenagentur Reuters kompromittiert und auf diesem Wege Falschmeldungen eingeschleust. Continue reading „WordPress-Sicherheit als politische Verantwortung”
Wie schafft man eine gute Diskussionskultur im Blog?
Bei netzpolitik.org ist heute ein bemerkenswerter Rant von Markus Beckedahl erschienen, in dem er sich über die Diskussionskultur in seinem Blog beklagt. Neben der Tatsache, dass sich viele Kommentatoren mit Beleidigungen daneben benehmen, sieht Markus auch ein Problem in der schlechten Qualität vieler Kommentare, die inhaltlich keinen Mehrwert in die Diskussion bringen oder gar nichts mit der Thematik zu tun haben. Continue reading „Wie schafft man eine gute Diskussionskultur im Blog?”
Auch beim Bloggen nicht vergessen: Wählen Sie sichere Passwörter!
Es gibt zahlreiche Plugins, die helfen sollen, WordPress sicherer zu machen, und die auch vielfach eingesetzt werden. Auch sichere Passwörter sind dabei ein Thema. Auf der anderen Seite werden aber oft die grundlegendsten Regeln zur Absicherung eines WordPress-Blogs nicht beachtet. Dazu gehört ohne Frage auch die Wahl von sicheren Passwörtern. Stattdessen finden sich auch bei Blogs, die sonst bis auf die Zähne bewaffnet sind, um Angreifer abzuwehren, Admin-Passwörter, die jeder Beschreibung spotten. Ich möchte daher in diesem Beitrag darlegen, wie Sie ein sicheres Passwort für Ihren WordPress-Account finden. Diese Ratschläge sollten Sie aber nicht nur bei selbst gehosteten WordPress-Blogs ernst nehmen, sondern auch bei Blogs, die auf wordpress.com liegen, und bei allen anderen Passwörtern, die Sie im Netz verwenden! Continue reading „Auch beim Bloggen nicht vergessen: Wählen Sie sichere Passwörter!”
WordPress ohne Installation ausprobieren
Ehe Sie Ihr eigenes Projekt auf Ihrem Webspace aufsetzen, konnen Sie WordPress ohne Installation testen. Zwei Möglichkeiten, um WordPress gefahrlos und ohne es zu installieren zu testen, möchte ich hier kurz vorstellen: Continue reading „WordPress ohne Installation ausprobieren”
Darf ich WordPress kommerziell nutzen?
Eine Frage, die man in Foren immer wieder liest, ist, ob pman WordPress kommerziell nutzen darf. Die Antwort ist für den Core, also die eigentliche WordPress-Software schnell beantwortet: Ja, Sie dürfen! Continue reading „Darf ich WordPress kommerziell nutzen?”
Wie wichtig sind WordPress-Updates?
Der Webmaster Friday fragt: Wie wichtig sind WordPress-Updates? und möchte wissen, ob man immer sofort updaten oder gelegentlich mal warten soll, falls ein Update Fehlfunktionen hat.
Ich denke, es kommt drauf an. Continue reading „Wie wichtig sind WordPress-Updates?”
Gute Webseiten – 17 einfache Tricks für mehr Traffic!
Inhaltsverzeichnis
Was macht eine gute Webseite aus?
Darüber, welche Kriterien gute Webseiten erfüllen müssen, gibt es unterschiedliche Auffassungen. Aus meiner Erfahrung mit der Erstellung von Webseiten habe ich einige Richtlinien dafür entwickelt, an die ich mich bei meiner Arbeit halte. Der nachfolgende Kriterienkatalog spiegelt diese Richtlinien wider. Er behandelt dabei auch veraltete Technologien wie Flash und Sünden wie Animated GIFs und Hintergrundmusik, die zum Glück überwiegend der Vergangenheit angehören, aber immer noch auf einigen Webseiten zu finden sind.
Continue reading „Gute Webseiten – 17 einfache Tricks für mehr Traffic!”